15.05.1905 |
Gründung des Fechtclub Normannia am Polytechnikum Riesa an der Elbe. Wahlspruch: Einigkeit macht stark! |
29.05.1909 |
Gründung des Altherrenverbandes anläßlich des 4. Stiftungsfestes. |
11.02.1911 |
Erste Mensuren unseres Bundes in Röderau bei Riesa |
Einführung von 3 Bestimmungsmensuren |
1914 - 1918 |
Das Polytechnikum Riesa ist geschlossen. Alle Dozenten und Studenten sind zum Heeresdienst einberufen. Die gesamte Aktivitas der "Normannia" meldet sich freiwillig. |
Juli 1919 |
Neugründung der "Normannia" mit einem Eröffnungskommers am Polytechnikum in Alt-Strelitz durch die drei Aktiven aus Riesa, die den Krieg überlebten. Die Bezeichnung Burschenschaft war behördlich nicht zugelassen. |
27.01.1920 |
Erste Mensuren unseres Bundes in Strelitz. |
06.08.1921 |
16. Stiftungsfest mit Weihe des Banners in der Stadtkirche zu Strelitz. |
06.05.1933 |
Aufnahme unseres Bundes in den Friedrichsruher Waffenring anläßlich dessen Tagung in Goslar. |
30.01.1934 |
Auflösung aller Strelitzer Korporationen durch ein von den Nationalsozialisten eingerichtetes "Verbändeamt". Nur vier Korporationen durften weiterbestehen, darunter die Burschenschaft Normannia. |
02.11.1934 |
Zwangsauflösung unseres Bundes durch die Nationalsozialisten. |
07.11.1946 |
Gründung der "Christlichen Burschenschaft Nibelungen" am Polytechnikum Lage/Lippe durch 8 Gründungsburschen. Wahlspruch: Per aspera ad astra! |
01.08.1948 |
Gründung des Altherrenverbandes der "Christlichen Burschenschaft Nibelungen" |
02.07.1949 |
Erstes Nachkriegstreffen der Burschenschaft Normannia nach dem 2. Weltkrieg in Hamburg. Zu 53 Bundesbrüdern bestand wieder Kontakt. |
10.02.1951 |
Altherrenconvent der Burschenschaft Normannia und Neuwahl eines Altherren-Chargenrats. |
02.02.1952 |
Beitritt der Christlichen Burschenschaft Nibelungen zum "Bund Deutscher Ingenieur-Corporationen" (BDIC). Die Burschenschaft Normannia war Gründerkorporation des BDIC. |
14.11.1953 |
Fusion der Burschenschaft Normannia und der Christlichen Burschenschaft Nibelungen zur "Christlichen Burschenschaft Normannia-Nibelungen". |
27.02.1954 |
Erste Mensuren des fusionierten Bundes gegen die "Wehrschaft Normannia Bremen". |
11.04.1959 |
Verlegung des Bundes, jetzt mit dem Namen "Burschenschaft Normannia-Nibelungen" und dem Wahlspruch "Gott, Ehre, Freiheit, Vaterland", an die neugegründete staatliche Ingenieurschule Bielefeld, weil sich die Schließung des Polytechnikums Lage/Lippe ankündigt. Es gilt wieder das fakultative Fechtprinzip. |
19.08.1970 |
Erwerb des Hauses in der Beckhausstraße 14 in Bielefeld. |
WS 1971/1972 |
Öffnung unserer Burschenschaft für Studenten der Universität Bielefeld. |
09.06.1972 |
Einweihung des Hauses in der Beckhausstraße 14 nach mühevollem Umbau. |
11.06.1976 |
Eintritt unseres Bundes in die "Deutsche Ingenieur-Burschenschaft" (DIB). |
SS 1978 |
Ab dem Sommersemester ist wieder eine Mensur Pflicht. |
07.11.1986 |
Ein außerordentlicher Altherrenconvent beschließt die Antragstellung zur Aufnahme in die "Deutsche Burschenschaft" (DB). |
27.05.1988 |
Die "Deutsche Burschenschaft" beschließt auf dem Burschentag in Landau die Aufnahme der Burschenschaft Normannia-Nibelungen in die DB. |
22.12.1988 |
Erwerb des Hauses in der Schloßhofstraße 96 in Bielefeld. Es gilt wieder das fakultative Fechtprinzip. |
24.02.1989 |
Verkauf des Hauses in der Beckhausstraße 14. |
05.05.1989 - 07.05.1989 |
Einweihung des Hauses in der Schloßhofstraße 96 anläßlich des 84. Stiftungsfestes. |
24.11.1993 |
Wiedereinführung der Bestimmungsmensur. |
1995 |
Mitgliedschaft im Bochumer Waffenring |
14.02.1999 |
Einführung einer zweiten Pflichtpartie |
15.05.2005 |
Hundertjähriges Bestehen der Burschenschaft Normannia-Nibelungen |
24.02.2007 |
Gründung des Niederdeutschen Waffenringes; unser Bund ist Gründungsmitglied |
15.05.2015 |
110 Jahre Burschenschaft Normannia-Nibelungen |